Góngora y Argote

Góngora y Argote
Góngora y Argọte
 
['goȖgora i -], Luis de, spanischer Dichter, * Córdoba 11. 7. 1561, ✝ ebenda 23. 5. 1627; stammte aus wohlhabendem Elternhaus; studierte Jura in Salamanca, gelangte jedoch zu keinem Abschluss und erhielt aufgrund von Beziehungen eine Pfründe im Kapitel der Kathedrale von Córdoba. 1603 kam er an den Hof, wo er sich mit F. G. de Quevedo y Villegas und Lope F. de Vega Carpio verfeindete. 1617 wurde er zum Priester geweiht und zum Ehrenkaplan Philipps III. ernannt, erreichte jedoch nicht die angestrebten Würden und Einkünfte. Verarmt, vom Hofleben abgestoßen und krank, kehrte er 1626 endgültig nach Córdoba zurück. - Sein Werk umfasst neben zwei weniger bedeutenden Theaterstücken fast ausschließlich lyrische Werke. Diese bestehen aus über 300 kleineren (Sonette, zum Teil satirische Romanzen, Letrillas) sowie drei umfassenderen Dichtungen, die G. y Argote zum überragenden Dichter seiner Zeit machten, der »Fábula de Polifemo y Galatea« (entstanden 1612, gedruckt 1627; deutsch »Die Fabel von Polyphem und Galatea«, auch unter dem Titel »Polyphem«), den »Soledades« (Fragment, entstanden 1613/14, gedruckt 1636; deutsch) und dem »Panegírico al duque de Lerma« (entstanden 1617). Sein Werk zeigt zwei grundsätzlich verschiedene Stile, die Góngora y Argote zeit seines Lebens stets nebeneinander verwendet hat. Neben dem schlicht-volkstümlichen Ton der Romanzen steht der virtuos-dunkle Stil (»estilo culto«; Culteranismo) der »Fábula de Polifemo y Galatea« und der »Soledades«. Dieser Gongorismus genannte Stil stellt den Gipfel der spanischen manieristischen Lyrik der Barockzeit dar. Er zielt bei Góngora y Argote weder auf Ausdruck der Subjektivität noch auf thematische Originalität, sondern auf eine rein artifizielle Darstellung der Schönheit von Realität und Natur. Diese dunkle Lyrik fand scharfen Widerspruch (F. G. de Quevedo y Villegas u. a.) und - zum großen Teil sterile - Nachahmer (außer Sor Juana Inés de la Cruz) bis weit ins 18. Jahrhundert. Sein Werk wurde von den Dichtern der Generation von 1927 wieder entdeckt und Vorbild für deren Lyrikverständnis. F. García Lorca bezeichnete Góngora y Argote als Vater der modernen Lyrik überhaupt.
 
Ausgaben: Obras poéticas, herausgegeben von R. Foulché-Delbosc, 3 Bände (1921).
 
Polyphem, übersetzt von M. Eischenberger (1956); Soledades, übersetzt von E. Arendt (1982; spanisch und deutsch); 20 Sonette, übersetzt von F. Vogelgsang (1985; spanisch und deutsch).
 
 
D. Alonso: G. y el »Polifemo«, 2 Bde. (Madrid 41961);
 E. Dehennin: La résurgence de G. et la génération poétique de 1927 (Paris 1962);
 Bodo Müller: G.s Metaphorik (1963);
 R. Jammes: Études sur l'œuvre poétique de don L. de G. y A. (Bordeaux 1967);
 R. P. Calcraft: The sonnets of L. de G. (Durham 1980);
 E. Orozco Días: Introducción a G. (Barcelona 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GÓNGORA Y ARGOTE (L. de) — Le destin poétique de Góngora est sans doute l’un des plus contrastés qui se puissent trouver dans l’histoire littéraire espagnole. Adulé par les beaux esprits de son temps, cible favorite des poètes marquants de l’époque, il occupe… …   Encyclopédie Universelle

  • Gongora y Argote — Góngora y Argote (izg. góngora i argòte), Luis de (1561 1627) DEFINICIJA španjolski pjesnik, utemeljitelj književnog pravca gongorizma (Samoće, Polifem i Galateja) …   Hrvatski jezični portal

  • Gongŏra y Argōte — Gongŏra y Argōte, Luis de G., geb. 1561 in Cordova, war Anfangs Jurist, trat später in den geistlichen Stand u. wurde Caplan Philipps III.; er st. 1627 in Cordova. Seine Obras (unter denen sich bes. die höchst naiven Volkslieder auszeichnen)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Góngora y Argóte — Góngora y Argóte, Luis de, berühmter span. Dichter, geb. 11. Juni 1561 in Cordoba, gest. daselbst 24. Mai 1627, widmete sich in Salamanca dem Studium der Rechte und den schönen Wissenschaften. Trotz literarischer Erfolge zwang ihn die Not, 1606… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gongora y Argote — Gongōra y Argōte, Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 zu Córdoba, gest. 23. Mai 1627; dichtete anfangs Lieder und Romanzen im alten Nationalstil, später in gesucht dunklem Stil (estilo culto oder Gongorismus), überladen mit Bildern, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gongora y Argote — Gongora y Argote, Luis de, geb. 1561 zu Cordova, gest. 1627, Rechtsgelehrter, nachher Geistlicher, ausgezeichneter span. Dichter (Romanzen, Lieder), huldigte später jedoch dem verkünstelten Style (Estilo culto) u. wirkte dadurch nachtheilig auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Góngora y Argote — Góngora y Argote, Luis de …   Enciclopedia Universal

  • Góngora y Argote — (Luis de) (1561 1627) poète et ecclésiastique espagnol. Aumônier de Philippe III (1617), il est l auteur de la Fable de Polyphème et Galatée (1612) et des Solitudes (1613). Son style recherché donna naissance à un genre précieux (gongorisme) …   Encyclopédie Universelle

  • GONGORA Y ARGOTE, Luis de — (1561 1627) Luis de Goíngora y Argote was known as the poet of light and dark because of his contradictory, bizarre, and richly metaphorical style of poetry called cul­teranismo. This style was highly admired by a group of Spanish surrealist… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Góngora y Argote, Luis de — ▪ Spanish poet born July 11, 1561, Córdoba, Spain died May 23, 1627, Córdoba  one of the most influential Spanish poets of his era. His Baroque, convoluted style, known as Gongorism (gongorismo), was so exaggerated by less gifted imitators that… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”